Seit dem 01. Januar 2024 können bestimmte medizinische Leistungen im stationären und im ambulanten Bereich mit einheitlichen Entgelten abgerechnet werden. Damit wird zum ersten Mal eine Auswahl medizinischer Leistungen sektorübergreifend einheitlich vergütet, unabhängig davon, ob diese im vertragsärztlichen Sektor oder im Krankenhaus erbracht werden.
Politisches Ziel ist es, dass ab 2026 jährlich mindestens eine Million vollstationäre Behandlungsfälle über Hybrid-DRGs vergütet werden. Ab 2028 sollen es 1,5 Millionen und ab 2030 mindestens 2 Millionen Fälle sein.
Um diese Vorgaben zu erreichen, sollen ab 2026 auch stationäre Behandlungsfälle über Hybrid-DRGs vergütet werden, die bisher noch nie im vertragsärztlichen Bereich erbracht wurden. Gleichzeitig wird die Definition der Hybrid-DRGs im Bezug auf die Verweildauer erweitert. Das bedeutet, dass ab 2026 bestimmte Behandlungsfälle gibt, die zunächst weiter ausschließlich stationär erbracht werden, jedoch nicht mehr über das DRG-System – sondern über Hybrid-DRGs abgerechnet werden. Das kann für Krankenhäuser vorteilhaft aber auch negativ sein.
Dieser Paradigmenwechsel kommt zusammen mit einer veränderten Leistungsplanung der Bundesländer, Leistungsgruppen und Vorhaltefinanzierung. Die Zuordnung von Behandlungsfällen zu Hybrid-DRGs folgt grundsätzlich ähnlichen Prinzipien, wie die Zuordnung von Behandlungsfällen zu DRGs für die stationäre Vergütung. Hiermit sollen neue Anreize für die Ambulantisierung gesetzt werden. Sowohl Leistungserbringer als auch die Medtech Industrie stehen nun vor Herausforderungen aber vor allen Dingen ergeben sich auch neue Chancen.
Um diese nutzten zu können, ist es für internationale Unternehmen entscheidend, die Hybrid-DRG-Systematik und die hiermit einhergehenden Einflüsse auf das DRG-System wirklich zu verstehen, um Produkte erfolgreich in den deutschen Markt zu bringen.
Jetzt gilt es, sich zeitnah über das neue Regelwerk und die zukünftige Entwicklung zu informieren, um Strategien anpassen zu können und zukunftstauglich zu machen.
Healthcare Heads versteht sich als Navigator durch das deutsche Gesundheitssystem. Wir sind stets bestens informiert über alle aktuellen Entwicklungen und sich ergebenden Möglichkeiten und begleiten Sie strategisch und operativ durch diese Transformation.